Die kurze Antwort lautet: 2,11 €
Da kurze Antworten meistens langweilig sind, schauen wir uns das ganze doch einmal genauer an. Also was wird für die Bierherstellung benötigt? Malz, Hopfen, Hefe und Wasser natürlich schon mal als Rohstoffe. Darüber hinaus ist dann noch Energie von Nöten. Zum einen beim Heizen in den Prozessen des Maischens und des Kochens. Zum anderen aber auch bei der Kühlung, wenn man z.B. eine temperaturgeführte Gärung erreichen möchte. Was steht außerdem noch auf dem Einkaufzettel? Ein bisschen Ausrüstung: Töpfe, ein Läuterblech, ein Gäreimer, eine Malzmühle, eine Bierspindel, Reinigungsmaterial, eine Waage, Kegs inklusive CO2 oder Flaschen, Schläuche und noch das ein oder andere Teil.
Fangen wir mit den Rohstoffen an. Als erstes das Malz.
Malz kann man geschrotet oder ungeschrotet kaufen, außerdem macht die Menge auch einen Preisunterschied. Im 25 kg Sack kostet das Malz weniger als pro Kilogramm. Bio gibt es natürlich auch im Braubereich und auch hier kostet Bio etwas mehr. Hier sind mal ein paar Malzpreise über den Daumen gepeilt.
Kiloweise Geschrotet in € / kg | 25 kg Sack in € / kg | |
Bio Qualität | 4,00 | 3,30 |
Konventionelle Landwirtschaft | 2,90 | 2,30 |
Kommen wir direkt zum Hopfen und lassen die Tabelle vorerst unkommentiert so stehen.
Beim Hopfen ist mein Eindruck, dass der Preis stark vom Anbaugebiet abhängig ist. Hopfen aus Deutschland ist günstiger als z.B. Hopfen aus den USA oder aus Australien. Will man aber ein bestimmtes IPA brauen, ist man häufiger auf Hopfen mit einer längeren Lieferkette angewiesen. Der Hopfenpreis liegt hierbei zwischen ca. 30 €/kg und 100 €/kg.
Hefe, der letzte Rohstoff in der Kette, sofern wir Wasser nicht mit in die Kostenberechnung mit aufnehmen. Hefe kostet in meiner Berechnung erstmal nur 260 €/kg. Hierzu sei gesagt: Ich nutze bisher nur Trockenhefe.
So, nachdem wir nun grobe Preise haben, mit denen wir rechnen wollen, benötigen wir noch Mengenangaben. Wie viel Malz, Hopfen und Hefe kommen denn ins Bier?
Pro Liter Bier werden ca. 250 g Malz, 4 g Hopfen und 0,5 g Hefe. Somit kommen wir je nach Malz, zu folgenden Preisen:
Kiloweise Geschrotet in € / Liter Bier | 25 kg Sack in € / Liter Bier | |
Bio Qualität | 1,40 | 1,23 |
Konventionelle Landwirtschaft | 1,13 | 0,98 |
Bei einem IPA sieht das allerdings auch schon wieder anders aus… Nehmen wir einmal an, dass in einen Liter IPA nicht 4 g, sondern 8 g Hopfen und dieser dann auch eher 80 €/kg und nicht 60 €/kg kostet.
Kiloweise Geschrotet in € / Liter Bier | 25 kg Sack in € / Liter Bier | |
Bio Qualität | 1,84 | 1,67 |
Konventionelle Landwirtschaft | 1,57 | 1,42 |
Und wie komme ich nun auf einen Flaschenpreis von 2,11 €? Naja, bis hierher haben wir uns lediglich die Rohstoffe angeschaut. Für gute Töpfe liegen schnell 500 € auf dem Tisch. Kegs sind auch nicht das günstigste der Welt, hier gibt man schnell 300 € aus. Dann ein Zapfhahn für 100 €, eine CO2 Flasche für 120 € Pfand, Reinigungsmaterial für 30 € usw.
Nicht zu vergessen ist die Arbeitszeit, die in einem Liter selbst gebrautem Bier steckt. Das gute hierbei ist, dass es ja auch Spaß macht und das Hobby in erster Linie ein Hobby ist. Ich braue nicht selber Bier, um günstig Bier trinken zu können, sondern um gutes Bier trinken zu können – am besten gezapft. Prost!