Hopfenanbau

Keine Lust mehr auf Kartoffeln, Bohnen, Erdbeeren, Salat oder rote Beete? Dann bau doch Hopfen an!

Im Jahr 2019 pitche ich das spannende Projekt ‘Der eigene Hopfen im Garten’. Auf dieser Seite möchte ich berichten, wie es mir damit ergangen ist.


14. April

Welcher Hopfen soll es sein? Ich habe diese Frage mit Gimmli beantwortet. Hierbei handelt es sich um eine Zwergsorte. Bestellt habe ich die Pflanzen beim Online-Shop Eickelmann. Der Hopfen kam recht zügig per DHL an. Da er Temperaturschwankungen absolut nicht mag, sollte er direkt die frische Luft schnuppern.

Hopfen nimmt im Garten gerne die dominantere Rolle ein. Ähnlich wie bei Bambus, besteht die Gefahr, dass er sich stark ausbreitet und man ihn nicht mehr beseitigen kann. Deswegen pflanze ich den Hopfen in größere Blumentöpfe bzgw. Baukübel.


8. Mai

Da es sich beim Hopfen um eine Kletterpflanze handelt, werden Rankhilfen benötigt. Hierfür habe ich eine Schnur auf ca. 3 m höhe angebracht. Die Schnur dient als Fixierung für junge Nusstriebe. Diese haben eine gute Dicke und wachsen schön gerade


19. Mai

Etwa seit einem Monat ist der Hopfen in der Erde. Es ist unglaublich, wie schnell er wächst! Dafür braucht er natürlich auch genügend Nährstoffe. In den Töpfen sind 50 % Komposterde enthalten. Außerdem ist es wichtig dem Hopfen genügend Wasser zu geben. Staunässe sollte allerdings verhindert werden. Daher habe ich im Boden der Blumentöpfe für Löcher gesorgt.

Ganze ohne Wissenschaft geht es nicht. Die drei Hopfenpflanzen bilden unterschiedlich viele Triebe aus. Bei dem hier habe ich drei Triebe stehen gelassen, die anderen haben ich auf zwei und vier Triebe gekürzt. Außerdem verwende ich bei einem Trieb einen dünnen Draht als Kletterhilfe. Mal sehen was besser ist: Draht oder Holz.


Juni

Der Hopfen wächst und gedeiht. Hier ein kleiner Zwischenstand. vom 2. und 25. Juni.


1. Juli

Mittlerweile hat sich einiges im Garten getan. Es ist Anfang Juli, die Tage werden wieder kürzer und der Hopfen hat so langsam seine maximale Höhe erreicht. Das primäre Ziel des Hopfens ist es jetzt die Dolden auszubilden. Vielleicht schafft er es ja nebenbei auch noch die Oberleine zu erreichen.

Noch ein Wort zur Wissenschaft:

Von der Hopfenpflanze mit den vier Trieben haben leieder nur drei überlebt. Die Pflanze mit zwei Trieben macht aktuell das Rennen kanpp gefolgt von der Pflanze mit drei Trieben. Mal sehen welche Pflanze bei der Ernte gewinnen wird.

Zur Frage Draht oder Holz? Wie auf den Bildern zu sehen ist, nutzt der Hopfen beide Möglichkeiten zu seinem Vorteil. Bisher merke ich keinen Unterschied.


5. Juli

Yippie! Er macht das Rennen. Am Freitag den 5. Juli erreicht der erste Hopfentrieb die Oberleine. Es ist ein Trieb der Hopfenpflanze, die nur zwei Haupttriebe zu versorgen hat.


11. August

Die Blüten sind da! Aktueller Stand der sieht so aus, dass es fast alle Triebe bis zur Leine geschafft. Einige sind sogar übers Ziel hinaus geschossen. Nach dem ersten Augustwochenende schmückte sich der Hopfen nun auch mit Blüten. Bis Mitte September sollen die Dolden ausgebildet werden.


28. August

Nun sind aus den Blüten auch schon Dolden geworden! Es kann also schon bald an die Ernte gehen 🙂


25. September

Die Ernte beginnt! Ich bin bei der Ernte folgendermaßen vorgegangen: Die Haupttriebe habe ich etwa auf der Hälfte abgeschnitten und von der Kletterhilfe gelöst. So konnte ich die Dolden des oberen Teils bequem im sitzen und die Dolden des unteren Teils ohne mich wahnsinnig strecken zu müssen pflücken. Anschließen wurden die Dolden getrocknet. Hierfür habe ich ein Dörrgerät verwendet. Innerhalb von 2 Tagen waren die Dolden trocken genug, sodass ich sie vakuumieren und einfrieren konnte. Insgesamt habe ich 120g Hopfen geerntet. Ich hoffe ich komme zeitnah dazu ein schönes Bier draus zu brauen.


9. November

Da erreichen die ersten Hopfendolden endlich ihr Ziel: Die Würzepfanne! Jetzt dauert es noch etwa 3 Wochen bis der erste Schluck folgt.